Zunächst wird in gemeinsamer Abstimmung mit Ihnen festgelegt, welche Ihrer angebotene Leistungen sowie Produkte von unseren Testkäufern besonders berücksichtigt werden sollen. Anschließend werden die zu bewertenden Leistungsaspekte in einer Abfrageliste gesammelt und als Bewertungsgrundlage für die gesamte Analyse eingesetzt. Die Entwicklung dieser Abfrageliste ist eng mit dem Vorgang der Fragebogenentwicklung verwandt und wird basierend auf unserer langjährigen Erfahrung mit Testkäufern von der Consulimus AG zeitnah durchgeführt.
Vor der eigentlichen Durchführungsphase werden entsprechend des gewünschten Umfangs Mystery Shopping-Szenarien entwickelt. Diese können von dem Kauf bestimmter Produkte in einer Einzelhandelsfiliale oder in Ihrem Onlineshop bis zu der Durchführung komplexer Beratungsgespräche reichen.
Bei besonders umfangreichen und komplexen Mystery Shopping-Projekten wird darüber hinaus in einem Bewertungskatalog festgehalten, inwiefern die Produktstandards eingehalten werden konnten. Daraufhin werden diese entsprechend der zuvor festgelegten Kriterien auf einer Punkteskala eingeordnet. Dieses Instrument, ergänzt durch eine intensive Kontrolle der Testkäufer und der Testdokumentationen durch die Consulimus AG, stellen weitestgehend objektive Testergebnisse bereit, die als optimale Grundlage für weitere Verbesserungen der Servicequalität Verwendung finden können.
Jeder unserer Testkunden wird von unseren erfahrenen Projektleitern ausgewählt und persönlich - mit besonderer Rücksicht auf die gewünschten Qualitätsstandards und Besonderheiten, die während der Durchführung der verdeckten Käufe auftreten können - geschult. Um einen reibungslosen Ablauf und Transparenz während der Testdurchführung zu ermöglichen, erhalten die Tester einen Ablaufplan, welcher die Prüfzeitpunkte inklusive der zuvor erstellten Testszenarien und –identitäten darstellt.
Durchführung der Mystery Shoppings:
Während der Durchführung der Testkäufe ist darauf zu achten, den Service zu unterschiedlichsten Zeitpunkten zu überprüfen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Servicequalität auch zu Spitzenzeiten nicht leidet. Darüber hinaus werden auf diese Weise möglichst viele Mitarbeiter überprüft und es ergibt sich ein ganzheitliches Bild der Servicesituation des Auftraggebers.